Konfirmanden
Der Konfirmandenunterricht in Lamme findet in Kooperation mit den Kirchengemeinden Ölper, Wichern und der Kreuzgemeinde statt. Die Anfangsbuchstaben der Gemeinden Lamme, Ölper und Wichern ergeben zusammen mit dem Kreuz der Kreuzgemeinde (plus) den Namen der Aktion: LÖW+. Weitere aktuelle Informationen zum Unterrichtsmodell finden Sie auf der Internetseite www.loew-jugend.de.
Besuchen Sie auch unsere Bildergalerie der Konfirmandenfotos der letzten Jahrgänge.
Schon gewusst?
Hier kannst Du einiges über Kirche und Glauben erfahren und auch interessante Links zu weiteren kirchlichen Themen finden
Was sind die liturgischen Farben?
In Gottesdiensten der evangelischen Kirchen werden in der Regel vier liturgische Farben verwendet:
- Weiß
- Rot
- Violett
- Grün.
Daneben ist noch Rosa (Sonntag Lätare und 4. Adventssonntag) in Gebrauch.
Weiß ist als "Christusfarbe" insbesondere den Christusfesten zugeordnet.
Rot ist als Farbe des Feuers und der Liebe "Farbe der Kirche". Sie wird vor allem für Pfingsten, Reformationsfest, Konfirmationen und Ordinationen verwendet.
Violett ist als "Bußfarbe" im Advent und in der Fastenzeit zu sehen, auch an Buß-, Bitt- und Trauertagen.
Schwarz ist – anstelle von Violett – auch am Karfreitag und Karsamstag möglich.
Grün ist als „Farbe der Hoffnung“ die Farbe aller übrigen Zeiten und Tage des Kirchenjahrs.
Die Verwendung der liturgischen Farben wird von den einzelnen Landeskirchen geregelt. Es gibt unterschiedliche Traditionen, die auch verschiedene Akzentsetzungen spiegeln. So ist am letzten Sonntag im Kirchenjahr grün oder weiß in Gebrauch. Wird der Tag eher als Ewigkeitssonntag verstanden, ist die Farbe weiß als Symbol der Vollkommenheit angemessen. Als Totensonntag akzentuiert, legt sich grün nahe, um die Hoffnung auf die Auferstehung der Toten zum Ausdruck zu bringen.
Was haben biblische Geschichten und Legosteine gemeinsam?
Ja, das ist wirklich eine gute Frage. Wer ein bisschen englisch üben möchte, und immer noch Spass an den kleinen bunten Bausteinen hat, dem kann man nur folgende Seite www.thebricktestament.com im Internet empfehlen. Hier hat sich in der Tat jemand die Mühe gemacht und sehr viele biblische Geschichten mit Legosteinen liebevoll nachgebaut.
Vielleicht hat der ein oder andere auch noch irgendwo eine Kiste Legosteine
und nun Lust bekommen diese mal wieder herauszuholen!?
Was bedeutet 'Sieben Wochen ohne'?
'Sieben Wochen ohne' ist eine Fastenaktion der evangelischen Kirche. Das Motto wechselt jährlich Auch in Lamme möchten wir uns dieser Thematik widmen. Alle Interessierten sind während der Passionszeit herzlich jeden Donnerstag um 18.00 Uhr zur Passionsandacht in unsere St. Marien Kirche zu kommen.
Die Fastenzeit schließt sich unmittelbar an die Zeit des Karnevals an. Das Wort Karneval kommt vom lat. carne vale und bedeutet soviel wie Fleisch lebe wohl. Es ist also die Zeit vor der carnelevale vor der Fleischwegnahme.
Mehr Interessantes zur Fastenzeit findet man auch unter Fastenaktion der evangelischen Kirche.
Woher kommt eigentlich die Jahreslosung?
Die Jahreslosung ist immer ein Vers aus der Bibel, der jeweils füer ein Jahr nach einem Wahlverfahren durch die "Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen" ausgewählt wird. Mehr über die Jahreslosung und über vergangene Jahreslosungen kann man unter www.losungen.de/losungenheute/jahreslosung.php finden. Viel Spass beim Stöbern!
Was ist in der evangelischen Kirche ein Lektor?
Der Begriff Lektor kommt aus dem lateinischen und heißt soviel wie "Vorleser".
In der Kirche hat dieser Mensch eine theologische Grundbefähigung und kann somit - wenn er vom Kirchenvorstand beauftragt wird - auch einen Gottesdienst abhalten. Hierzu braucht man allerdings eine zusätzliche Ausbildung. Wer mehr zu diesem Thema erfahren möchte, kann auch wieder etwas unter unter Wikipedia finden.
Gibt es denn auch Kinderseiten zu biblischen Themen?
Ja: Auf der Spielseite der ekd www.ekd.de/spiele/44280.html findet man auch Zeitvertreib für Kinder jeder Altersstufe! Ihr könnt das ja auch mal Euren kleineren Geschwistern zeigen.